Sie sind hier: Startseite » Reisetipps weltweit

Von Batik bis Pewter – Malaysias Handwerkskunst

Ein Laden voller heller, lebendiger Batiken
Ein Laden voller heller, lebendiger Batiken (Foto: Tourism Maylasia)

Von Batik bis Pewter – Malaysias Handwerkskunst

Malaysia ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Traditionen, die sich besonders eindrucksvoll in der reichen Vielfalt seiner Handwerkskunst widerspiegeln. Wer das Land bereist, taucht nicht nur in tropische Landschaften und lebendige Städte ein, sondern erlebt ein lebendiges kulturelles Erbe, das durch jahrhundertealte Traditionen geprägt ist.

Kunstvolle Gestaltung von Batikstoffen
Kunstvolle Gestaltung von Batikstoffen (Foto: Tourism Maylasia)

Batik – Kunstvolle Technik mit tiefen Wurzeln

Die Batik-Kunst ist eines der herausragenden Beispiele für Malaysias traditionelles Handwerk. Obwohl ursprünglich aus Indonesien stammend, etablierte sie sich bereits im 12. Jahrhundert in Malaysia, insbesondere in den Staaten Kelantan und Terengganu. Charakteristisch für malaysische Batik sind großzügige florale Motive und helle, lebendige Farben. Die Techniken reichen von der Blockbatik, bei der geschnitzte Kupfer- oder Holzstempel verwendet werden, bis hin zur handgezeichneten Batik, bei der heißes Wachs mit einem speziellen Werkzeug, dem Canting, aufgetragen wird. Diese traditionellen Methoden können Besucher in Workshops beispielsweise bei Jadi Batek in Kuala Lumpur oder Noor Arfa Batik in Terengganu selbst ausprobieren und dabei eigene Stoffe gestalten.

Gold- und Silberfäden durchziehen prächtige Stoffe
Gold- und Silberfäden durchziehen prächtige Stoffe (Foto: Tourism Maylasia)

Songket – Prachtvolle Gewebe aus Gold und Silber

Das Songket-Weben zählt zu den edelsten und aufwendigsten Handwerkskünsten Malaysias. Die Geschichte dieser Textilkunst reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als Handelsbeziehungen mit Indien und dem Nahen Osten Gold- und Silberfäden nach Südostasien brachten. Songket, ein prächtiger Brokatstoff, wird in einem aufwendigen Verfahren von Hand gefertigt. Goldene oder silberne Fäden werden kunstvoll in die Basis aus Seide oder Baumwolle eingewoben und formen komplexe Muster, die oft kulturelle Symbole oder florale Designs darstellen. Songket gilt seit jeher als Symbol von Wohlstand und Prestige und wird bis heute bei traditionellen Zeremonien und Hochzeiten getragen. Besucher können den aufwendigen Herstellungsprozess in Webereien in Terengganu oder im National Textile Museum in Kuala Lumpur detailliert nachvollziehen.

Drachenflieger mit kunstvollem Wau-Drachen
Drachenflieger mit kunstvollem Wau-Drachen (Foto: Tourism Maylasia)

Wau-Drachen – Ein Himmel voller Farben

Die farbenfrohen Wau-Drachen sind eine faszinierende handwerkliche Tradition Malaysias, besonders verbreitet in Kelantan. Der berühmteste unter ihnen, der Wau Bulan (Mond-Drachen), begeistert durch seine ikonische halbmondförmige Gestalt und kunstvolle Verzierung. Ursprünglich wurden die Drachen von Reisbauern nach der Ernte steigen gelassen, doch inzwischen sind sie Symbole kultureller Identität und handwerklichen Könnens. Der leichte, flexible Bambusrahmen wird sorgfältig mit bunt bemaltem Papier bezogen und detailreich dekoriert. Jedes Jahr finden Drachenfestivals wie das Kelantan International Kite Festival statt, bei denen Kunsthandwerker und Drachenflieger ihr Können unter Beweis stellen. Besucher können in Handwerksdörfern und Museen wie dem Muzium Wau in Kelantan ihre eigenen Drachen bauen.

Zinngießen erfordert handwerkliches Geschick
Zinngießen erfordert handwerkliches Geschick (Foto: Tourism Maylasia / Royal Selangor)

Pewter – Präzisionshandwerk mit Tradition

Das Pewter-Handwerk, eine besondere Form der Zinnverarbeitung, besitzt in Malaysia eine lange und angesehene Tradition. Die Ursprünge liegen vor allem in Kuala Kangsar im Bundesstaat Perak. Malaysia zählt heute zu den weltweit führenden Produzenten hochwertiger Pewter-Artikel, symbolisiert durch die Marke Royal Selangor. Diese Produkte reichen von traditionellen Gefäßen und Skulpturen bis zu modernem Schmuck und dekorativen Designstücken. Die Herstellung erfordert großes handwerkliches Geschick. Das Metall wird geschmolzen, in Formen gegossen und anschließend durch aufwendige Gravur- und Hammerschlagtechniken verziert. Im Royal Selangor Visitor Centre in Kuala Lumpur können Besucher diese Fertigkeiten in interaktiven Workshops selbst kennenlernen und ihre eigenen Stücke gestalten.

Eine Reise durch Malaysias Handwerkskunst ermöglicht tiefe Einblicke in die kulturelle Identität und Geschichte des Landes und schenkt Reisenden einzigartige, selbstgestaltete Erinnerungen. Weitere Informationen unter www.malaysia.travel.


Social Media:



Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie dem zu. Alles Weitere finden Sie in der Datenschutzerklärung. Erweiterte Cookie-Einstellungen