CopenPay: Kopenhagen belohnt nachhaltiges Reisen

Kopenhagen setzt auf nachhaltigen Tourismus
Mit der erweiterten Initiative „CopenPay“ belohnt Kopenhagen Zugreisende und Langzeitbesucher mit attraktiven Vergünstigungen. Ziel ist es, das Bewusstsein für umweltfreundliches Reisen zu stärken und Kopenhagen als Vorreiter für nachhaltige Reiseziele zu etablieren.
CopenPay kehrt zurück – dreimal größer
Der Tourismus verursacht erhebliche CO2-Emissionen. Deshalb müssen auch Touristen ihre Einstellung ändern. Studien zeigen, dass sie bereit sind, verantwortungsbewusster zu handeln und ihr Reiseziel besser zu hinterlassen, als sie es vorgefunden haben. Letztes Jahr führte Kopenhagen das Pilotprogramm durch, bei dem bewusstes Handeln die Währung war. Jetzt ist CopenPay mit 100 Attraktionen zurück: dreimal so groß und doppelt so lang wie zuvor. Die Initiative soll Besucher zu bewussteren Entscheidungen bewegen. Sie können Erlebnisse durch bestimmte Aktionen „bezahlen“. Zugreisen werden etwa honoriert.
Zugreisende erhalten mehr Rabatte
Die Vereinten Nationen erwarten einen Anstieg der weltweiten Reisen: von 1,4 Milliarden Ankünften 2019 auf 1,8 Milliarden 2030. CopenPay belohnt Zugreisende mit Vergünstigungen wie kostenlosen Leihfahrrädern, Yoga-Sitzungen, geführten Touren oder ermäßigtem Eintritt zu Sehenswürdigkeiten.
„Der größte Klimaeinfluss des Tourismus entsteht durch den Verkehr. Deshalb ermutigen wir Reisende, mit dem Zug nach Kopenhagen zu kommen. Wir belohnen Besucher, die vier Tage oder länger bleiben, mit Vorteilen wie einem kostenlosen Fahrradverleih oder einer vegetarischen Mahlzeit“, so Søren Tegen Pedersen, CEO von Wonderful Copenhagen.
Die Initiative passt zu Kopenhagens Ziel, das nachhaltigste Reiseziel zu werden, und soll weltweit ähnliche Projekte inspirieren. Die 2025-Studie von Booking. com zeigt, dass der Tourismus großes Potenzial für positive Veränderungen birgt. Sieben von zehn Reisenden wollen ein Reiseziel besser verlassen, als sie es vorgefunden haben.
CopenPay – eine globale Bewegung
Während der vierwöchigen Laufzeit stiegen die Fahrradverleihzahlen um 29 %, es wurden tonnenweise Abfälle gesammelt und 98 % der Teilnehmenden empfahlen die Initiative weiter.
CopenPay zielt über Kopenhagen hinaus. Es soll Reisende zu bewussterem Handeln anregen, sowohl während ihres Aufenthalts als auch danach. Seit letztem Jahr teilt Wonderful Copenhagen seine Erfahrungen mit über 100 Reisezielen weltweit. Die erweiterte Initiative zeigt, dass das Potenzial überall vorhanden ist.

Fakten zu CopenPay
- CopenPay läuft vom 17. Juni bis 17. August 2025.
- Über 100 Attraktionen nehmen teil, darunter das Nationalmuseum, Schloss Kronborg, GoBoat und Fahrradverleih Donkey Republic.
- Das Pilotprojekt inspirierte andere Reiseziele und ist Teil des EU-Programms „Transition Pathway for Tourism“.
- CopenPay belohnt Besucher, die länger bleiben und vier oder mehr Nächte buchen.
- Zugreisende und Käufer von SAF (Sustainable Aviation Fuel) erhalten Belohnungen.
- Rabatte gibt es für Reisende mit Elektroautos.
Fakten über Kopenhagen
- Bevölkerung: 1,9 Millionen
- Fahrräder: 750.000 (fünfmal mehr als Autos)
- 62 % pendeln mit dem Fahrrad
- Radwege: 382 km
- 70 % der Hotelzimmer sind öko-zertifiziert
- Trinkbares Leitungswasser
- Saubere Kanäle zum Schwimmen
- 70 % der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen
Links
Übersicht aller Attraktionen: www. visitcopenhagen. com/copenpay-attractions
Website: www. CopenPay. com